Programme
Luther | Konzert
"Es geht mir das Herz über vor Dankbarkeit"Martin Luther und die Musik — Konzert zur Reformationsdekade
Musik, Texte, Bilder, Kulinarik
Claudia Mende — Barockvioline, Gesang
Gertrud Ohse — Viola da gamba, Gesang
Julius Mauersberger — Cembalo, Orgel, Gesang
Protestmittel oder Kunstgenuss? Was hielt Martin Luther von der Musik? Von Martin Luther sind viele Zitate über die Musik erhalten, die eine umfassende Sicht auf die Rolle der Musik im Protestantismus eröffnen. Ein Abend mit Musik der Reformationszeit, Bildern von Lucas Cranach, Texten von Martin Luther und Kostproben aus der mittelalterlichen Küche des 16. Jahrhunderts. Lassen Sie sich überraschen!
Plakat als PDF
Den Teufel an die Wand gemalt
Mittelalterliche Fresken musikalisch betrachtetGertrud Ohse — Viola da gamba, Gesang
Julius Mauersberger — Cembalo, Gesang
Die Musik des Mittelalters ist direkt, stark und unmittelbar in ihrer Wirkung. So eindeutig wie die Fresken, die aus dieser Zeit in norddeutschen Kirchen erhalten sind. Spannend, sich auf eine Reise in die Zeit der Freskenmaler zu begeben ist es allemal, denn die Darstellungen sind mit Langzeitwirkung in den frischen Kalk gemalt. Teufel, Engel, Heilige inklusive ihrer abenteuerlichen Geschichten vermitteln einen Eindruck der Lebenswelt des Mittelalters in Norddeutschland. Ein Konzert nicht nur für Erwachsene!
Plakat als PDF
Musik aus Pommern
Werke von Vierdanck, Volckmar und Buxtehude, WolffBarockvioline, Viola da gamba, Cembalo
Stralsund, Danzig, Stettin — in den Blütezentren der damaligen hanseatischen Welt in Pommern komponierten exzellente Musiker für Bürgerschaft und Adel. Ihre Kompositionen sind teilweise erhalten und vermitteln einen Eindruck von Lebendigkeit, Stilkenntnis und Virtuosität. Mit anschaulichen Hintergrundinformationen über die damalige Gesellschaft und Musizierpraxis entsteht ein lebendiges Bild von Gesellschaft und Kultur des alten Pommern.
"Der Traum vom Fliegen"
Leonardo da Vinci und die frühe italienische BarockmusikVioline, Viola da gamba, Theorbe, b.c.
Herders Herbstgedanken
Gedichte der Weimarer Klassik mit Musik seiner ZeitKompositionen von C.F. Abel und C.P.E. Bach
Violine, Violoncello, b.c.
Vater, Sohn und Patenonkel
Festliche Musik von J.S.Bach, C.P.E. Bach und G.Ph. Telemann2 Oboen, 2 Violinen, Viola, Violoncello, b.c.
Krieg und Frieden
30-Jähriger Krieg in Mecklenburg-Vorpommern/BrandenburgBilder, Texte, Musik von Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz und Scheidt
Claudia Mende — Barockvioline, Gesang
Gertrud Ohse — Viola da gamba, Gesang
Julius Mauersberger — Cembalo, Orgel, Gesang
Wie verarbeitet man den Verlust von Familie und Heimat? Die Verzweiflung über Gewalt und Tod in der nachreformatorischen Zeit brachte zu Anfang des 16. Jahrhunderts Lyrik und Musik hervor, die angesichts heutiger Schreckensnachrichten wieder an Aktualität gewinnt. Nie war die Sehnsucht nach Erlösung und Frieden in Europa größer als damals. Die Musik spricht in ihrer eigenen Sprache davon und setzt einen starken und ruhigen Gegenpol zu den Wirren des Krieges. Die Komponisten der damaligen Zeit sehnten sich nach Hoffnung und Ruhe. In ihrer Musik konnten sie diese Wirklichkeit werden lassen.